Das Projekt „Global Erinnern für die Zukunft“ (2023-2024) widmet sich globalen Verflechtungen zwischen Globalem Süden und Norden in Geschichte und Gegenwart. Es richtet sich an Schüler:innen, Studierende, Multiplikator:innen und Museumsmitarbeiter:innen, sowie an die breite Öffentlichkeit.
Ziel ist es, durch entwicklungspolitische Bildungsveranstaltungen das Aufzeigen von jahrhundertelanger globaler Verwobenheit in Geschichte und Gegenwart anhand von Orten in der lokalen Umgebung der Zielgruppen den Solidaritätsgedanken zu Menschen weltweit zu fördern. Dabei bauen wir teilweise auf den im Projekt Lokale Globalgeschichte (2020-2022) geschaffenen Bildungsmaterialien auf und entwickeln diese weiter.
In Maßnahme 1 werden weitere Städte in die digitale Karte der Globalgeschichten (www.globalerinnern.org) integriert und in den bestehenden Städten in Zusammenarbeit mit lokalen Aktueren zusätzliche Einträge geschaffen.
In Maßnahme 2 werden Workshops mit Schüler:innen und Stadtführungen mit interessierten Gruppen und Einzelpersonen durchgeführt.
In Maßnahme 3 und 4 werden eine digitale Gesprächsreihe zu Globaler Geschichte und Gegenwart veranstaltet und darauf basierende Videos geschaffen, die öffentlich verfügbar im glokal-youtube-Kanal abzurufen sind. In Maßnahme 5 werden Museumsworkshops durchgeführt und in Maßnahme 6 ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes erarbeitet und weitere Bildungsveranstaltungen durchgeführt.
Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, sowie aus Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit. Außerdem wird das Projekt von Tahir Della, Fachpromotor für Dekolonisierung und Antirassismus in entwicklungspolitischen Themen im Eine-Welt-Promotorenprogramm, unterstützt.