glokal e.V. und ISD-Bund e.V. haben in Kooperation mit EPIZ-Berlin e.V. und mit Unterstützung der Eine-Welt-Promotoren Tahir Della und Mauricio Pereyra ein Workshopkonzept für Schüler:innen ab der 9. Klasse entwickelt, dass auf der entwicklungspolitischen Bildungswebseite www.globalerinnern.org basiert.
Inhalte: Der europäische Kolonialismus ist ein prägender Faktor für die Gegenwart in der globalisierten Welt. Er hinterlässt tiefe Spuren und Kontinuitäten, die bis heute spürbar sind. Viele dieser Spuren können wir in Berlin finden!
In dem Schüler:innen-Workshop „Global Erinnern: Koloniale Spuren in der Berliner Geschichte und Gegenwart“ beleuchten wir die vielschichtigen Folgen der kolonialen Herrschaft: von der Zerstörung indigener Kulturen in den Amerikas über wirtschaftliche Ausbeutung bis hin zu den anhaltenden sozialen Ungleichheiten und aktuellen politischen Konflikten.
Angepasst auf die multimedialen Möglichkeiten des digitalen WeltRaums vom EPIZ im Global Village (BGV) erkunden Schüler:innen selbstbestimmt die Spuren des europäischen Kolonialismus in der Berliner Geschichte, Gegenwart und im öffentlichen Raum.
Die Schüler:innen gehen folgenden Fragen nach:
- Was ist der europäische Kolonialismus?
- Wie manifestierte sich die Gewaltgeschichte des Kolonialismus in unterschiedlichen Epochen und Weltregionen?
- Welche Widerstände gab und gibt es?
- Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Geschichte für die heutige Welt?
- Welche Lektionen können wir aus der Vergangenheit ziehen, um eine gerechtere Zukunft zu gestalten?
In dem Workshop konzentrieren wir uns auf vier Epochen:
1. Kolonisierung und Widerstand in den Amerikas ab 1492 (Link zu Erklärvideo)
2. Kolonialismus und Widerstand im Deutschen Reich 1885-1919 (Link zu Erklärvideo)
3. Kolonialismus, Nationalsozialismus und Widerstand 1933-1945 (Link zu Erklärvideo)
4. Koloniale Kontinuitäten und Widerstand ab den 1950er Jahres (Link zu Erklärvideo)
Methodisch wird mit einem Quiz, Gruppenarbeiten u.a. mit den oben genannten Multimedia-Materialien und Statuentheater gearbeitet.
Der Workshop kann über EPIZ Berlin e.V. gebucht werden.
Wir bedanken uns für die Unterstützung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe/Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit LEZ und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie/BIKO Programm für Bildungsarbeit an Schulen zu Kolonialismus!
Für die Inhalte der Videos ist allein die bezuschusste Institution verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe oder der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wieder.